Bayern_006

Nach dem Ende des Krieges und der Ausrufung der Republik (Freistaat Bayern) endeten die Planungen zu großen Vierkupplern keinesfalls. So entstand 1922 für die noch selbstständigen bayerischen Eisenbahnen dieser beachtliche Entwurf einer schweren 1`D 1`h4v mit vorderem Krauss-Helmholtz-Gestell. Gedacht war diese Lok als Ersatz für nach Frankreich und Belgien als Reparationsloks abgegebene S 3/6. Treibraddurchmesser […]
Bayern_004-05

Mit diesen beiden Plänen nach konkreten Vorlagen aus den Archiven von Maffei in München sieht man wie weit die Ideen bereits 1918 gingen: als erste Bahngesellschaft Europas und außerhalb der USA projektierte man eine solch groß dimensionierte Schnellzuglok als S 4/8 in 2`D 2`h4v Achsfolge. Das Bild der oberen Lok wurde von mir mittels einer […]
Bayern_003

Ein eigenes Kapitel nimmt die Planung eines größeren Vierkupplers in Bayern ein. Eine schnellzugtaugliche vierfach gekuppelte Reisezuglok wurde mit 2`D und 1`D 1`Entwürfen ab 1912 angedacht, bis Pläne mit 2`D 1 `und 2`D 2`Entwürfen 1917 bis 1919 entstanden. Eine frühe Variante einer möglichen Mountain Achsfolge, entwickelt aus der kleinrädrigen S 3/6 mit 1870mm Rädern bietet […]
Bayern_002

Diesen konventionelleren Plan ersann man 1912 bei J.A. Maffei: So wurde gedanklich aus der großrädrigen Pazifik S 3/6 Serie d mit einem Schleppgestell in Art der S 2/6 unter einer deutlich vergrößerten Rostfläche eine schwere 2`C 2`h4v erschaffen, eine S 3/7. Reizend an der seitlichen Darstellung ist die sich ergebende unübertreffliche Harmonie und Eleganz. Außerdem […]
Bayern_001

1902 startete ein deutschlandweiter Wettbewerb zum Entwurf einer speziellen Schnellfahrlok für Geschwindigkeiten von über 140km/h und bis zu 160km/h. Angeregt dadurch lieferte Richard Avenmarg aus München diesen bayerischen Beitrag einer speziellen Schnellfahrexperimentallok als Tendermaschine mit der ungewöhnlichen Achsfolge 3`B 3`h4v mit einem Kuppelraddurchmesser von 2250mm. Letztendlich führte dieser Wettbewerb zum Bau der legendären S 2/6, […]